Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen in der Pixelanstalt. Ich bin tiberius und ich habe mir vorgenommen, ein Spiel mit Lazarus, FreePascal und SDL zu entwickeln.

Diesen Weg halte ich in Form von YouTube Videos (Pixelanstalt) und in meinen GitHub Repositories (pixelanstalt-by-tiberius) fest.

Begleitet mich gerne auf meinem Weg und kommentiert und/oder schreibt mir, wenn Ihr Anmerkungen, Verbesserungen oder Fragen habt!

Projektmonitor

Übersicht

Gesamtfortschritt: [░                                    ] 2%
Version: 0.0.0 (15.11.2020, Commit 2814db3)
Unterstützte Systeme: Windows, Linux x86 (X11), Linux ARM [Raspberry Pi] (X11)

Implementierte Features

PaGE Capabilities
Grundlegende Initialisierung
Grundlegende Erstellung von Fenster und Renderer
Globale Event-Queue [70%]

Basic
Starter-Applikation [50%]

Helper und Sonstiges
Makefile [100%]
Test-Suite [10%]

Zu implementierende Features

PaGE Capabilities
Event-Queue Kommandointerpreter

Basic
PaGE Fire Starter (direktes Starten der Engine ohne GUI-Interaktion)
Input-Modul
ROM-Modul
Ressourcen-Modul
Renderer-Modul
Audio-Modul
Haptics-Modul
Memory Management-Modul

Tools
Sprite-/Tile-Editor

Helper und Sonstiges
Source-Dokumentation

Blog

Ein bisschen Retro-Feeling für unser Retro-Spiel

Ungefähr 35 Jahre ist es hier, dass der Atari 1040ST(F) auf den Markt kam: An diesem Rechner durfte ich damals als kleiner Junge meine ersten Tasten drücken und Mausklicks machen. Die grafische Oberfläche des Systems (GEM) war zu diesem Zeitpunkt (frühe Anfangszeit der 90er Jahre) noch keine Selbstverständlichkeit: Windows 3.1, mit dem ich darauffolgend meine …

Eine gemeinsame Game-Engine in Game Boy Spielen?

Kaeru no Tame ni Kane wa Naru (Game Boy, Japan-exklusiv) gilt als Vorgänger von The Legend of Zelda: Link’s Awakening (ebenfalls Game Boy). In meinem Video Let’s Play und Analyse: Kaeru no Tame ni Kane wa Naru bin ich der Frage nachgegangen, ob die beiden Spiele, wie oft behauptet (Wikipedia, Hardcore Gaming 101, RomHacking.net …), …

„Nichts ist beständiger als die Veränderung“

In den letzten Wochen hatte ich einige Zeit, mir über den weiteren Projektablauf Gedanken zu machen. Insbesondere die Tutorials zu den einzelnen Entwicklungswerkzeugen, die noch fehlen, in Verbindung mit dem aktuellen Demo-Programm haben mir einiges Kopfzerbrechen bereitet: Wie sollte ich das Programm so verändern, dass es Sinn ergab, diese Werkzeuge gewinnbringend einzusetzen? Ich kam auf …

Episoden

tiberius spielt: Wario Land (Super Mario Land 3)

Der Masterplan

Die Planung beginnt | Die „sehr sehr“-Folge

Let’s Play und Analyse: Kaeru no Tame ni Kane wa Naru

Episode 6: Das Projekt ist tot … es lebe das Projekt!

Episode 5: Softwarequalität durch (Unit-)Tests

Episode 4.2: Versionsverwaltung mit Git (Teil II)

Episode 4.1: Versionsverwaltung mit Git (Teil I)

Episode 3: Wir installieren und konfigurieren die Entwicklungsumgebung in Windows

Episode 2: Wir installieren und konfigurieren die Entwicklungsumgebung in Linux

Episode 1: Vorstellung und Motivation

Wieso ich diese Videoreihe mache und welche Inhalte (wahrscheinlich) zu erwarten sind